WV Energie AG beauftragt Entrix mit der Vermarktung ihres ersten Batteriespeichers in Bayern

15 / 07 / 25

Die WV Energie AG errichtet im bayerischen Wertachtal ihren ersten stationären Batteriespeicher mit einer Kapazität von 6,88 MWh. Die Anlage ist an den Netzanschlusspunkt eines von WV betriebenen Solarparks angebunden, operiert jedoch vollständig unabhängig. Entrix übernimmt die technische Optimierung und kommerzielle Vermarktung der Anlage auf allen relevanten Energiemärkten.

Neuer Speicherstandort im Wertachtal

Im Wertachtal, südlich von Augsburg, entsteht ein Großbatteriespeicher (BESS) mit einer Speicherkapazität von 6,88 MWh und einer Leistung von 3,44 MW. Die Anlage wird über den Netzanschlusspunkt eines von WV Energie AG betriebenen Solarparks in das öffentliche Stromnetz eingebunden. Entrix wurde mit der Optimierung und kommerziellen Vermarktung des Speichers beauftragt

Unabhängiger Speicherbetrieb am Netzanschlusspunkt

Obwohl der Speicher denselben Netzverknüpfungspunkt wie der PV-Park nutzt, handelt es sich um ein „Stand-Alone“-System: Der Speicher ist technisch vollständig unabhängig steuerbar, kann also losgelöst vom Betrieb der PV-Anlage gezielt Energie aufnehmen und abgeben. Diese Entkopplung ermöglicht maximale Flexibilität in der Vermarktung – etwa im Regelenergiemarkt oder im kurzfristigen Stromhandel – unabhängig von der Einspeisung der Photovoltaikanlage.

“In Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber und Entrix haben wir ein Mess- und Anschlusskonzept entwickelt, bei dem der Standalone-Speicher ohne Einschränkungen am Netzanschlusspunkt unserer EEG-vergüteten PV-Anlage möglich ist. Dadurch nutzen wir den vorhandenen Netzanschluss ideal aus“ ,  so Andreas Wurm, Geschäftsführer der WV Energie AG.

Wirtschaftlichkeit durch dynamische Handelsstrategie

Entrix wird die Anlage über seine KI-gestützte Handelsplattform optimieren und an allen relevanten Märkten vermarkten, darunter die Primärregelleistung (FCR), die Sekundärregelleistung (aFRR) sowie der Day-Ahead- und der Intraday-Handel, mit dem Ziel die Wirtschaftlichkeit langfristig zu maximieren.

Die Plattform analysiert in Echtzeit eine Vielzahl von Einflussfaktoren – darunter Strompreise, Netzsignale und den Batterie-Zustand – und trifft automatisierte Handelsentscheidungen auf Basis wirtschaftlicher Prioritäten.

Die Plattform kombiniert alle relevanten Strommärkte und identifiziert fortlaufend die profitabelsten Handelsoptionen. So entsteht eine dynamische Multimarktstrategie, die sowohl die technische Leistungsfähigkeit des Speichers voll ausschöpft als auch seine wirtschaftliche Rentabilität nachhaltig sichert.

Steffen Schülzchen, CEO von Entrix, kommentiert:   
„Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie Batteriespeicher unabhängig von der Erzeugung gesteuert und gewinnbringend eingesetzt werden können. Wir freuen uns sehr, WV Energie AG als Partner bei der wirtschaftlichen Optimierung dieses ersten Speichers zu unterstützen.“

Die WV Energie AG freut sich darüber, Entrix für die Vermarktung unseres ersten Großbatteriespeichers am Strom- und Regelenergiemarkt gewonnen zu haben. Mit dem Speicherprojekt ebnen wir den Weg für die Entwicklung einer nachhaltigen Projekt-Pipeline – und leisten damit einen echten Beitrag für die Energiewende“, so Andreas Wurm die Zusammenarbeit mit Entrix.

Für Presseanfragen:
Entrix
Jana Justa (Marketing Lead)
press@entrixenergy.com 

 

WV Energie AG
Andreas Wurm
Geschäftsführer Batteriespeicherprojekte WV Energie AG
wurm@wvag.de

 

Über Entrix 

Entrix ist der führende Anbieter und Pionier für Multimarktoptimierung von Batteriespeichern in Deutschland. Das Münchner Unternehmen erzielt mit seiner auf künstlicher Intelligenz basierten Handelsplattform für seine Kunden seit 2022 marktführende Performance durch die dynamische Vermarktung auf den verschiedenen Energiemärkten. Als innovativer Full-Service-Provider bietet Entrix nicht nur automatisierten Stromhandel an, sondern auch umfassende Unterstützung in der Projektumsetzung, technischen Integration, Wartungsoptimierung und Anpassung an neue Vermarktungschancen, um langfristig die beste Performance sicherzustellen.  

Über WV Energie  

Die WV Energie AG mit Sitz in Bad Vilbel ist ein Projektentwickler, der seit der Gründung im Jahr 1904 tief in der kommunalen Energiewirtschaft verwurzelt ist. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Projekte in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Batteriespeicher und Rechenzentren. Mit rund 70 MWp an PV-Freiflächenanlagen im Bestand, darunter der Solarpark im Wertachtal, sowie einer wachsenden Pipeline an Speicherprojekten leistet WV Energie AG einen substanziellen Beitrag zur Energiewende – regional verwurzelt, technisch innovativ und wirtschaftlich nachhaltig.

Share this article: