Mehr Erlöse, weniger Netzkosten – mit Co-Location

Wir verbinden erneuerbare Erzeugung mit Speicherlösungen – für maximale Effizienz, Wirtschaftlichkeit und regulatorische Zukunftsfähigkeit.

Warum Co-Location jetzt zählt

Sinkende Marktwerte für erneuerbare Energien, begrenzte Netzanschlüsse und steigender Kostendruck machen Co-Location zur Schlüsselstrategie: Die Kombination von Erzeugung und Speicher steigert Erlöse, reduziert Investitions- (CAPEX) und Betriebsausgaben (OPEX) und macht Anlagen flexibler steuerbar. Gleichzeitig wird Co-Location regulatorisch gefördert und unterstützt so die Zukunftsfähigkeit Ihres Projekts.

Technisch ermöglichen verschiedene Kopplungsarten (AC oder DC), Priorisierungslogiken bei Überbau am Netzanschluss sowie grüne oder graue Betriebsmodelle eine passgenaue Umsetzung. Wir berücksichtigen dabei alle regulatorischen Vorgaben – von EEG bis EnWG.

Co-Location - Technik und Regulierung im Überblick

Bei Co-Location-Projekten kommt es häufig zu einem Überbau am Netzanschlusspunkt – also dann, wenn die kombinierte Leistung von PV-Anlage und Speicher die verfügbare Anschlusskapazität übersteigt. In solchen Fällen ist eine intelligente Priorisierungslogik erforderlich, um sicherzustellen, dass beide Anlagen effizient betrieben und vermarktet werden.

Technisch unterscheiden sich Wechsel- (AC) und Gleichstrom-Kopplung (DC): Während AC einfacher umzusetzen ist, ermöglicht DC eine effizientere Gesamtnutzung, erfordert jedoch eine komplexere Integration. Das Betriebsmodell spielt auch eine Rolle: Bei grüner Co-Location darf der Speicher ausschließlich Strom aus der Erzeugungsanlage nutzen. Bei grauer Co-Location darf zusätzlich Netzstrom bezogen werden, was deutlich mehr Vermarktungsspielräume eröffnet.


Graue Co-Location  

  • Wir vermarkten Ihren Speicher mit Netzbezugsrecht effizient über alle relevanten Märkte hinweg.
  • Unsere graue Co-Location-Lösung ermöglicht eine optimale Speichervermarktung, die sich reibungslos in bestehende Direktvermarkter-Setups integrieren lässt.
  • Darüber hinaus bieten wir die vollständige Integration von Speicher und Erzeugungsanlage an. Beide Anlagen werden aus einer Hand vermarktet – für eine optimale Wertschöpfung Ihres Projekts.
Mehr über unsere Technologie erfahren

Grüne Co-Location  

  • Ob durch EEG-Vorgaben oder technische Einschränkungen – wir optimieren Ihren Speicherbetrieb auch ohne Netzbezug.
  • Alles aus einer Hand – wir bieten die Direktvermarktung Ihrer erneuerbaren Erzeugung und die Optimierung Ihres Speichersystems im Komplettpaket.



Mehr über unsere Technologie erfahren

FAQ

Co-Location – Fragen und Antworten

Wie verbessert ein Speicher die Wirtschaftlichkeit meiner PV-Anlage in einem grünen Co-location Set-Up?

Ein Speicher kann überschüssige PV-Erzeugung zwischenspeichern und zeitlich verschieben, sodass mehr Strom zu besseren Preisen verkauft wird. Er hilft, negative Strompreise zu vermeiden und erhöht die Netzdienlichkeit.  Zudem können zusätzliche Erlösquellen im Regelenergiemarkt erschlossen werden.

Welche kommerziellen Modelle sind bei Co-Located Projekten möglich?

Co-Located Projekte bieten vielfältige kommerzielle Gestaltungsmöglichkeiten. Von klassischen PPAs bis hin zu maßgeschneiderten Tolling-Modellen beraten wir Sie individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihr Projekt.

Welche Märkte sind bei grauer Co-Location möglich?

Ein Speicher mit Netzbezugsrecht (graue Co-Location) kann flexibel auf allen relevanten Märkten agieren: Spotmarkt, FCR, aFRR, Intraday und Arbitrage. Das eröffnet ein deutlich höheres Erlöspotenzial als bei reinen Erzeugungsanlagen. Unsere Algorithmen optimieren die Gebotsstrategien marktübergreifend.

Bietet ihr Tolling-Modelle für den Speicher an?

Ja, wir können über Partner sowohl partielle als auch vollständige Tolling-Modelle abbilden. Damit sichern Sie sich feste Einnahmen bei gleichzeitigem Outsourcing des Handelsrisikos. Die Abwicklung erfolgt unkompliziert über unsere Plattform.

Was ist bei grüner Co-Location zu beachten?

Bei grüner Co-Location darf der Speicher ausschließlich EE-Strom nutzen – ein Netzbezug ist ausgeschlossen. Das reduziert die Flexibilität und kann bis zu zwei Drittel des Erlöspotenzials kosten. Dennoch bieten wir auch für diese Konstellation optimierte Strategien, angepasst an regulatorische Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gerne