Industriespeicher intelligent einsetzen – über Eigenverbrauch hinaus
Wir optimieren, steuern und vermarkten Speicherlösungen für Industrie und Gewerbe ab 3 MW – technologieoffen, marktorientiert und vollautomatisiert
Industriespeicher - Schlüssel zu effizienter Energie und nachhaltigem Erfolg
C&I steht für Commercial & Industrial Speicherlösungen – also Batteriespeicher mit einer Leistung zwischen etwa 250 kW und 5 MW, die häufig direkt auf dem Werksgelände installiert werden. Sie helfen Unternehmen, Stromkosten zu senken, den Eigenverbrauch zu maximieren, die Autarkie zu steigern und Netzentgelte zu reduzieren. Grundsätzlich wird zwischen Behind-the-Meter (BTM) und Front-of-the-Meter (FTM) unterschieden: Während BTM-Speicher vor allem für den internen Verbrauch genutzt werden, sind FTM-Speicher direkt ans Netz angeschlossen und können am Strommarkt teilnehmen. Besonders interessant wird es, wenn Unternehmen ihre Speicher gezielt für den Energiehandel einsetzen – sei es in Kombination mit Eigenverbrauch oder als eigenständige Einheit.
Typische Anwendungen im C&I-Bereich
- Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
Lastspitzen kappen und Netzentgelte senken – besonders bei hohen Anschlussleistungen oder Leistungspreissystemen - Eigenverbrauchsoptimierung
PV-Überschüsse speichern und in teuren Zeitfenstern verbrauchen – reduziert externe Strombezugskosten - Strommarktteilnahme (FTM)
Speicher handeln auf Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten – wirtschaftlich sinnvoll ist das ab etwa 3 MW. Zwar liegt die technische Mindestgröße für Gebote im Regelenergiemarkt (z. B. FCR, aFRR) bei 1 MW, doch erst ab rund 3 MW ist die Teilnahme an Energie- und Kapazitätsmärkten in der Praxis wirtschaftlich attraktiv - Kombination beider Anwendungen
Mit einer getrennten Speicherarchitektur können Unternehmen Eigenverbrauch und Flexibilitätsvermarktung gleichzeitig nutzen
Unsere Services
KI-gesteuerte Echtzeit-Optimierung über alle relevanten Märkte
Wir optimieren kontinuierlich auf Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemärkten wie FCR und aFRR.
Marktzugang & Bilanzkreisführung inklusive Risikomanagement
Wir übernehmen den vollständigen Marktzugang, die Bilanzkreisverantwortung und das operative Risikomanagement.
Technologieoffene Umsetzung – unabhängig vom Setup
Wir handeln herstellerunabhängig und integrieren Speicher unabhängig von Hardware, Standort oder Betriebsmodell.
Direkte Anbindung an unsere Plattform
Wir integrieren Ihre Speicherlösung über SCADA, API oder Gateway nahtlos in unser Handelssystem.
Entrix bietet mehr als nur Vermarktung
Maximale Erlöse über alle relevanten Märkte hinweg
Maximieren Sie die Erlöse Ihres Speichers mit unserer marktführenden Optimierung über alle Handels- und Regelenergiemärkte.
Maßgeschneidertes Produkt für Ihr Projekt
Innovative Zusatzmodule wie der Entrix FloorPlus zur Absicherung Ihrer Einnahemn oder Entrix LocalFlex für eine netzdienliche Fahrweise.
Beratung, Inbetriebnahme und mehr
Technische, regulatorische und operative Services: Von der Beratung über die Anbindung bis hin zu 24/7-Monitoring und Reporting.
Marktführende Performance für Ihren Batteriespeicher
FAQ
Kann ich mit meiner Batterie sowohl Lastspitzenkappung als auch am Strommarkt handeln?
Das ist grundsätzlich möglich, erfolgt jedoch in der Regel über zwei getrennte Speicherarchitekturen: einen Behind-the-Meter-Speicher (BTM) zur Lastoptimierung und einen Front-of-the-Meter-Speicher (FTM) für die Marktteilnahme. Für die Systemauslegung inklusive PV-Anlage und steuerbarer Lasten arbeiten wir mit spezialisierten Partnern zusammen. Die Optimierung und den Handel der FTM-Batterie übernimmt Entrix.
Ist eine Anbindung von Batteriespeichern über 5 MW möglich?
Ja, sofern Netzanschluss und Flächen verfügbar sind, können auch deutlich größere Speicherprojekte umgesetzt werden. Entrix kann solche Großbatterien vollständig integrieren, optimieren und marktbasiert handeln.
Kontaktieren Sie uns
Wir beraten Sie gerne